Die ursprüngliche Ökumenische Sozialstation Rüdesheim-Stromberg e.V. hat seit 1995 ihren Sitz in Hargesheim. Sie wurde 1977 gegründet von den katholischen, evangelischen und evangelisch-methodistischen Kirchengemeinden des Einzugsgebietes Rüdesheim und Stromberg. Ursprünglich wurden mit über 60 Mitarbeitern und 30 roten Autos in 37 Gemeinden knapp 350 Kunden versorgt.
Seit 2009 haben sich die Sozialstationen Rüdesheim-Stromberg, Bad Sobernheim/Meisenheim und Kirn zur Ökumenischen Sozialstation Nahe GmbH zusammengeschlossen.
Mit ca. 250 Mitarbeitern und ca. 70 ehrenamtlichen Helfern werden ca. 1000 Klientinnen und Klienten betreut. Über 80 rote Autos sind im Einsatz.
Neben den allgemeinen Pflegeleistungen, den hauswirtschaftlichen Leistungen und den verordneten medizinischen Leistungen werden zusätzlich individuelle Betreuung, wöchentlich stattfindende Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz sowie eine Selbsthilfegruppe angeboten.
Seit 2006 wird zusätzlich eine Wohngemeinschaft für ältere Menschen mit 24-Stunden-Betreuung angeboten.
kostenfreie, individuelle und unabhängige Pflegeberatung
Information, Beratung, Unterstützung rund um das Thema Pflege
Wir bieten Orientierung und setzen uns für Sie ein!
Pflegestützpunkt Hargesheim
Schlesienstraße 8
55595 Hargesheim
Pflegestützpunkt Bad Kreuznach
Wilhelmstraße 84 – 86
55543 Bad Kreuznach
Pflegestützpunkte sind wohnortnahe Anlaufstellen, die pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen beraten, unterstützen und bei der Organisation der Pflege behilflich sind (z.B. Vermittlung von Pflegediensten, Haushaltshilfen und Einkaufsservice).
Die Fachkräfte der Pflegestützpunkte machen sich ein Bild über den Hilfe- und Pflegebedarf sowie über die Wohnsituation der betroffenen Person. Gemeinsam mit dem hilfebedürftigen Menschen und dessen Angehörigen erarbeiten sie einen individuellen Hilfeplan. Meist geschieht dies im Rahmen eines Hausbesuchs. Die Betroffenen entscheiden selbst, welches der verfügbaren Angebote sie in Anspruch nehmen möchten.
Bei der Beratung von Menschen mit Migrationshintergrund arbeiten sie eng mit den Fachdiensten der Migrationsberatung zusammen, um Sprachbarrieren zu überwinden und sozial-kulturelle Besonderheiten zu berücksichtigen.
Sollten Sie Fragen zur Antragstellung o.Ä. haben, bitten wir Sie um vorherige Terminabsprache.
Link zur Deutschen Rentenversicherung