Verwaltungsgebäude VG Rüdesheim

Grundschule am Wingertsberg bockenau

Zum Felseneck 2, 55595 Bockenau
Tel.: 06758/372 
E-Mail: info@gsbockenau.bildung-rp.de
http://www.grundschule-bockenau.de/

Schulische Schwerpunkte

Schulische Schwerpunkte

Leseförderung

Förderung der Medienkompetenz

Pädagogische Schulentwicklung

Gewaltprävention

Gesunde Ernährung


Leseförderung

Die Leseförderung ist einer unserer Schwerpunkte bei der gemeinsamen Arbeit in der Schule. Hierbei arbeiten wir auch mit dem Computerprogramm „Antolin“. Die Eltern unser Erstklässler werden darüber zu gegebener Zeit in einem Elternabend informiert. Im Sinne der Leseförderung möchten wir Sie an dieser Stelle bitten, Ihr Kind, auch über die täglichen Hausaufgaben hinaus, auf vielfältige Weise im Lesen zu unterstützen.


Förderung der Medienkompetenz

Dank der Ausstattung durch unseren Schulträger, der VG Rüdesheim, haben wir in jeder Klasse mehrere internetfähige Computer und jede Klasse ist mit einem Smartboard ausgestattet. Seit dem Schuljahr 2020/2021 steht uns auch ein i-Pad-Koffer mit 24 i-Pads zur Verfügung.

So haben wir vielfältige Möglichkeiten die neuen Medien gezielt im Unterricht einzusetzen und das Lernen der Kinder mit und an dem Computer kontinuierlich fördern können.

Neben dem allgemeinen Umgang mit dem Computer arbeiten wir mit dem Programm „Lernwerkstatt 9“, mit den Inhalten aus den Lernbereichen Deutsch, Mathematik und Englisch geübt und gefestigt werden können. Insbesondere im Sachunterricht, aber auch in den anderen Fächern wird hauptsächlich ab Klassenstufe 3 das Internet zur Recherche eingesetzt. Sicher werden Ihnen die Kinder davon berichten und gerne auch zu Hause zeigen, was sie schon können. Bitte zeigen Sie Interesse dafür und lassen Sie Ihr Kind auch zu Hause – soweit Ihnen dies möglich ist – Erfahrungen (nicht nur spielender Art) mit dem Computer sammeln. Wenn Sie Fragen dazu haben, geben Ihnen die Klassenleitungen gerne Auskunft.


Pädagogische Schulentwicklung

Um die Unterrichtsqualität systematisch und dauerhaft weiterzuentwickeln, arbeiten wir an unserer Schule mit dem Methodentraining nach Klippert. Ziel ist es, die Schüleraktivität zu erhöhen, die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler zu verbessern und Lernkompetenzen zu fördern. Auch in diesem Schuljahr wird das Konzept konsolidiert und durch Überarbeitung stetig weiterentwickelt.

 

Gewaltprävention

„Mut tut gut“ ist ein Training im Bereich der Gewaltprävention und der Prävention von sexuellem Missbrauch, das von Diplompädagogin Melanie Riedel von preventi! angeboten wird. Im Vordergrund steht die Entwicklung eines Gefahrenbewusstseins, sowie das Entdecken der eigenen Stärken und Möglichkeiten im Umgang mit Gefahrensituationen. Grundlage dafür ist die Wahrnehmung der eigenen Gefühle und deren Ausdrücken. Das Projekt wird im dritten Schuljahr an einem Unterrichtsvormittag durchgeführt. Als Abschluss bietet Frau Riedel eine Elterninformation an, in der die Eltern der teilnehmenden Kinder Details erfahren, Tipps erhalten und Fragen stellen können.


Gesunde Ernährung

Alle Klassen nehmen am „Das ABC der Lebensmittel“ teil. Die Unterrichtsreihe ist ein umfassender Beitrag zur Ernährungsbildung in der Grundschule. Sie wurde von Ernährungswissenschaftlerinnen der Ernährungsberatung Rheinland-Pfalz an den Dienstleistungszentren Ländlicher Raum (DLR) erarbeitet und praktisch erprobt und ist eine pädagogische Begleitmaßnahme zum EU-Schulprogramm. Das Besondere an dem Konzept ist, dass das Thema Ernährung über die gesamte Grundschulzeit in Theorie und Praxis altersgemäß behandelt wird und so dauerhaft im Schulalltag präsent bleibt. Die Unterrichtseinheiten bauen aufeinander auf.

Ausgehend vom Ernährungskreis lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Lebensmittel und deren Inhaltsstoffe kennen. Sie erfahren, dass Essen und Trinken die Leistungsfähigkeit beeinflussen kann und machen bei Verkostungen neue Geschmackserfahrungen. Darüber hinaus werden den Kindern Fertigkeiten im Umgang mit Lebensmitteln vermittelt und kleine Speisen gemeinsam zubereitet.
Im Sinne einer „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ wird bei der Auswahl der Lebensmittel besonderer Wert auf die Verwendung regionaler und saisonaler Produkte gelegt. Die Kinder setzen sich mit dem Einfluss von Ernährung auf Klima-, Umwelt- und Tierschutz auseinander.
Für die Durchführung werden vom zuständigen DLR fachlich geschulte Freie Mitarbeiter/innen vermittelt.
In den praktischen Unterrichtseinheiten unterstützen Eltern die Kinder bei der Zubereitung der Speisen.

Die Themen im Überblick

 

1. Schuljahr

Thema 1: Der Ernährungskreis
Thema 2: Trinken ist wichtig 

2. Schuljahr

Thema 1: Artenvielfalt entdecken - Vielfalt schmecken
Thema 2: Gemüse und Obst - heute schon bis 5 gezählt?
Thema 3: Gut essen und trinken - Klima schützen 

3. Schuljahr

Thema 1: Rund ums Getreide
Thema 2: Frühstück und Zwischenmahlzeiten - ja klar! 

4. Schuljahr

Thema 1: Jetzt geht‘s um die Wurst
Thema 2: Der Milch ins Glas geschaut 


Durch das europäische Schulobstprogramm, welches das Obst kostenlos zur Verfügung stellt, werden wir jeden Dienstag mit frischem Schulobst beliefert.