Energieeffizienzprojekte in unserer Verbandsgemeinde
Weinsheim: Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik
Die Straßenbeleuchtung in der Ortsgemeinde Weinsheim wurde 2024 auf LED-Technik umgerüstet. Dadurch werden rund 33.000 kWhel und ca. 15 t CO2 pro Jahr eingespart. Gefördert wurde diese Maßnahme im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz unter dem Förderkennzeichen 67K23047 sowie vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiver Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zur Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Hüffelsheim: Umrüstung der Flutlichtanlage auf dem Sportgelände „Palmenstein“ auf LED-Technik
Die Flutlichtanlage des Sportgeländes "Palmenstein" in Hüffelsheim wurde 2023 auf LED-Technik umgerüstet. Dadurch werden rund 3.700 kWhel und 2 t CO2 pro Jahr eingespart. Gefördert wurde diese Maßnahme vom 01.03.2023 bis zum 29.04.20224 im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz unter dem Förderkennzeichen 67K22287.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiver Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zur Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Braunweiler: Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik
Die Straßenbeleuchtung in der Ortsgemeinde Braunweiler wurde 2022 auf LED-Technik umgerüstet. Dadurch werden rund 32.000 kWhel und 19 t CO2 pro Jahr eingespart. Gefördert wurde diese Maßnahme im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz unter dem Förderkennzeichen 67K17543 sowie vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiver Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zur Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Münchwald: Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik
Die Straßenbeleuchtung in der Ortsgemeinde Münchwald wurde 2022 auf LED-Technik umgerüstet. Dadurch werden rund 29.000 kWhel und 17 t CO2 pro Jahr eingespart. Gefördert wurde diese Maßnahme im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz unter dem Förderkennzeichen 67K17542 sowie vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiver Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zur Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Bockenau: Umrüstung der Flutlichtanlage des Sportplatzes auf LED-Technik
Die Flutlichtanlage der Sportanlage in Bockenau wurde 2021 auf LED-Technik umgerüstet. Dadurch werden rund 6.700 kWhel und 4 t CO2 pro Jahr eingespart. Gefördert wurde diese Maßnahme vom 01.12.2020 bis zum 30.11.2021 im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit unter dem Förderkennzeichen 67K12825.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiver Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zur Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Wallhausen: Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik
Die Straßenbeleuchtung in der Ortsgemeinde Wallhausen wurde 2020/2021 auf LED-Technik umgerüstet. Dadurch werden rund 49.000 kWhel und 29 t CO2 pro Jahr eingespart. Gefördert wurde diese Maßnahme vom 01.03.2020 bis zum 31.08.2021 im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit unter dem Förderkennzeichen 03K12939 sowie vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiver Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zur Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Gutenberg: Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik
Die Straßenbeleuchtung in der Ortsgemeinde Gutenberg wurde 2020/2021 auf LED-Technik umgerüstet. Dadurch werden rund 45.000 kWhel und 26 t CO2 pro Jahr eingespart. Gefördert wurde diese Maßnahme vom 01.05.2020 bis zum 31.07.2021 im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit unter dem Förderkennzeichen 03K13879 sowie vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiver Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zur Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Waldböckelheim: Austausch von Komponenten der RLT-Anlage im Bürgerhaus
In den Jahren 2020 und 2021 erfolgt der "Austausch von Komponenten der RLT-Anlage im Bürgerhaus Waldböckelheim". Dadurch werden rund 10.600 kWhel und 6 t CO2 pro Jahr eingespart. Gefördert wird diese Maßnahme über einen Zeitraum vom 01.07.2020 bis zum 30.06.2021 im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit unter dem Förderkennzeichen 03K14163.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiver Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zur Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Waldböckelheim: Umrüstung der Innenbeleuchtung in der Grundschule auf LED-Technik
Die Innenbeleuchtung in der Grundschule Waldböckelheim wurde 2020/2021 auf LED-Technik umgerüstet. Dadurch werden rund 1.200 kWhel und 0,7 t CO2 pro Jahr eingespart. Gefördert wurde diese Maßnahme vom 01.04.2020 bis zum 31.03.2021 im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit unter dem Förderkennzeichen 03K12172.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiver Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zur Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Spabrücken: Sanierung der Lüftungsanlage in der Mehrzweckhalle
Die Lüftungsanlage der "Soonwaldhalle" in der Ortsgemeinde Spabrücken wurde 2019/2020 energieeffizient saniert. Dadurch werden rund 11.000 kWhel und 6 t CO2 pro Jahr eingespart. Gefördert wurde diese Maßnahme vom 01.10.2019 bis zum 30.09.2020 im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit unter dem Förderkennzeichen 03K12567.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiver Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zur Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Hüffelsheim: Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik
Die Straßenbeleuchtung in der Ortsgemeinde Hüffelsheim wurde 2019 auf LED-Technik umgerüstet. Dadurch werden rund 61.000 kWhel und 36 t CO2 pro Jahr eingespart. Gefördert wurde diese Maßnahme vom 01.01.2019 bis zum 31.12.2019 im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit unter dem Förderkennzeichen 03K10552 sowie vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiver Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zur Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Sankt Katharinen: Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik
Die Straßenbeleuchtung in der Ortsgemeinde Sankt Katharinen wurde 2019 auf LED-Technik umgerüstet. Dadurch werden rund 13.000 kWhel und 8 t CO2 pro Jahr eingespart. Gefördert wurde diese Maßnahme vom 01.01.2019 bis zum 30.06.2020 im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit unter dem Förderkennzeichen 03K11129 sowie vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiver Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zur Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Winterbach: Austausch der Beckenwasserpumpe gegen regelbare Hocheffizienzpumpen im Freibad
Die Beckenwasserpumpe im Freibad Winterbach wurde 2019 auf hocheffiziente regelbare Pumpentechnik umgerüstet. Dadurch werden rund 22.330 kWhel und 13 t CO2 pro Jahr eingespart. Gefördert wurde diese Maßnahme vom 01.08.2018 bis zum 31.10.2019 im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit unter dem Förderkennzeichen 03K08726.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiver Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zur Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Hargesheim: Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik
Die Straßenbeleuchtung in der Ortsgemeinde Hargesheim wurde 2018/2019 auf LED-Technik umgerüstet. Dadurch werden rund 165.000 kWhel und 100 t CO2 pro Jahr eingespart. Gefördert wurde diese Maßnahme vom 01.01.2018 bis zum 31.07.2019 im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit unter dem Förderkennzeichen 03K09357.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiver Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zur Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Spabrücken: Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik
Die Straßenbeleuchtung der Ortsgemeinde Spabrücken wurde 2018/2019 auf LED-Technik umgerüstet. Dadurch werden rund 90.000 kWhel und 50 tCO2 pro Jahr eingespart. Gefördert wurde diese Maßnahme vom 01.01.2018 bis zum 31.05.2019 im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit unter dem Förderkennzeichen 03K07445.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiver Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zur Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Bockenau: Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik
Die Straßenbeleuchtung der Ortsgemeinde Bockenau wurde 2018 auf LED-Technik umgerüstet. Dadurch werden rund 70.000 kWhel und 40 t CO2 pro Jahr eingespart. Gefördert wurde diese Maßnahme vom 01.01.2018 bis zum 31.12.2018 im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit unter dem Förderkennzeichen 03K07636.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiver Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zur Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Sponheim: Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik
Die Straßenbeleuchtung der Ortsgemeinde Sponheim wurde 2018 auf LED-Technik umgerüstet. Dadurch werden rund 33.000 kWhel und 20 t CO2 pro Jahr eingespart. Gefördert wurde diese Maßnahme vom 01.01.2018 bis zum 31.12.2018 im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit unter dem Förderkennzeichen 03K07314.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiver Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zur Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Norheim: Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik
Die Straßenbeleuchtung der Ortsgemeinde Norheim wurde 2018 auf LED-Technik umgerüstet. Dadurch werden rund 75.000 kWhel und 45 t CO2 pro Jahr eingespart. Gefördert wurde diese Maßnahme vom 01.01.2018 bis zum 31.12.2018 im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit unter dem Förderkennzeichen 03K08159.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiver Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zur Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Traisen: Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik
Die Straßenbeleuchtung der Ortsgemeinde Traisen wurde 2018 auf LED-Technik umgerüstet. Dadurch werden rund 37.000 kWhel und 22 t CO2 pro Jahr eingespart. Gefördert wurde diese Maßnahme vom 01.01.2018 bis zum 31.12.2018 im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit unter dem Förderkennzeichen 03K08265.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiver Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zur Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Argenschwang: Austausch der Beckenwasserpumpe gegen regelbare Hocheffizienzpumpen im Freibad
Die Beckenwasserpumpe im Freibad Argenschwang wurde 2018 auf hocheffiziente regelbare Pumpentechnik umgerüstet. Dadurch werden rund 9.800 kWhel und 5 t CO2 pro Jahr eingespart. Gefördert wurde diese Maßnahme vom 01.12.2017 bis zum 30.11.2018 im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit unter dem Förderkennzeichen 03K07796.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiver Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zur Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Roxheim: Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik
Die Straßenbeleuchtung der Ortsgemeinde Roxheim wurde 2017 auf LED-Technik umgerüstet. Dadurch werden rund 153.000 kWhel und 90 t CO2 pro Jahr eingespart. Gefördert wurde diese Maßnahme vom 01.07.2016 bis zum 30.06.2017 im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit unter dem Förderkennzeichen 03K03174.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiver Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zur Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Sommerloch: Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik
Die Straßenbeleuchtung der Ortsgemeinde Sommerloch wurde 2017 auf LED-Technik umgerüstet. Dadurch werden rund 12.000 kWhel und 8 t CO2 pro Jahr eingespart. Gefördert wurde diese Maßnahme vom 01.05.2016 bis zum 30.04.2017 im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit unter dem Förderkennzeichen 03K02840.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiver Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zur Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.