Klimaschutzkonzept und Klimaschutzmanagement
Mit Beschluss des Verbandsgemeinderates vom 18.11.2021 wurde ein Antrag auf Bundeszuwendung für die Erstellung eines Klimaschutzkonzepts und Einführung eines Klimaschutzmanagements (KSM) gestellt.
Die Laufzeit des Projekts war zunächst auf 24 Monate befristet. Nach Fertigstellung des Klimaschutzkonzepts und mit Beschluss des Verbandsgemeinderats wurde im Mai 2024 ein Antrag auf Förderung des Klimaschutzmanagements für weitere drei Jahre (sog. Anschlussvorhaben) gestellt, der im Oktober 2024 von der zuständigen Förderstelle Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) gGmbH bewilligt wurde.
Aufgaben des Klimaschutzmanagements
Seit November 2022 ist die Stelle des Klimaschutzmanagements in der VG Rüdesheim besetzt. Zu den Aufgaben des Klimaschutzmanagements zählen u.a. die Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts, Öffentlichkeitsarbeit zu den Themen Klimaschutz, Klimawandelanpassung und zu einzelnen Projekten sowie die Akquise von Fördermitteln. Folgende Tabelle bietet einen Überblick über die Tätigkeiten des Klimaschutzmanagements in der VG Rüdesheim.
Aufgaben/Tätigkeiten im KSM | Zeitraum | Ergänzende Information |
Erstellung des integrierten Klimaschutzkonzepts | 11/2022-03/2024 |
|
Vernetzung und Zusammenarbeit mit den Klimaschutzmanager*innen im Landkreis Bad Kreuznach | laufend |
|
Vernetzung und Zusammenarbeit mit der Energieagentur RLP | laufend |
|
Beitritt der VG Rüdesheim zum kommunalen Klimapakt (KKP) | 03/2023 | |
Veranstaltungsreihe „Energieforum“ | 26.05.2023 28.04.2024 11.05.2025 | Roxheim Bockenau Bockenau |
09.11.2023 | Rüdesheim | |
07.03.2024 | Rüdesheim | |
2. Energieforum der VG Rüdesheim | 28.04.2024 | Bockenau |
LED-Tauschaktionen | 28.04.2024 | Bockenau |
15.06.2024 | Allenfeld, Gebroth, Winterbach, Spall | |
29.08.2024 | Dalberg, Spabrücken, Münchwald, Argenschwang | |
seit 04/2023 | ||
05/2024-12/2025 | Bundesförderung | |
Förderantrag zur energetischen Sanierung des Verwaltungsgebäudes mit Nutzung von Erdwärme | 03/2024-06/2026 | bewilligt; |
Förderantrag zur Einführung eines kommunalen Energiemanagements | 01/2026-12/2028 | Bewilligungsbescheid steht noch aus; Bundesförderung |
Förderantrag Wärmepumpe für ein Feuerwehrgebäude | 02/2025 | bewilligt; Bundesförderung |
Förderantrag zur Durchführung einer Machbarkeitsstudie für ein Nahwärmenetz in der Ortsgemeinde Schloßböckelheim | 11/2024 - 10/2025 | bewilligt; Landesförderung |
Förderantrag zum Regionalen Zukunftsprogramm RLP | 2025-2028 | Antragstellung noch in Arbeit |
Erstellung einer Energie- und THG-Bilanz |
|
Integriertes Klimaschutzkonzept
Die Bestandteile des integrierten Klimaschutzkonzepts sind durch die Fördervorgaben wie folgt definiert:
- Ist-Analyse: Erfassung des Status quo und Bilanzierung von Energieströmen und Treibhausgasemissionen
- Potenzialanalyse: Erfassung von Einsparmöglichkeiten und Möglichkeiten zum Ausbau Erneuerbarer Energien
- Maßnahmenkatalog: Ausarbeitung von Maßnahmen zur Verringerung von Treibhausgasemissionen
- Akteursbeteiligung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Verstetigungsstrategie: Verankerung des Klimaschutzmanagements in der Verbandsgemeinde Rüdesheim
- Controlling-Konzept: Aufbau eines Controlling-Systems zur Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen und langfristiger Sicherung von Klimaschutzzielen in der Verbandsgemeinde Rüdesheim
Förderung Klimaschutzmamagement
Das Klimaschutzmanagement der Verbandsgemeinde Rüdesheim wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Projekttitel: KSI: Schaffung einer Stelle für Klimaschutzmanagement zur Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzeptes der Verbandsgemeinde Rüdesheim/Nahe
Laufzeit: 01.12.2024-30.11.2027
Förderkennzeichen: 67K20666-1

Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiver Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zur Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.